German Symbol Set

ABKÜRZUNGSSCHLÜSSEL

 

1. FUNKTIONEN (MIT GROßBUCHSTABEN GEKÜRZT

  • 1.1. TEXTUELLE FUNKTIONEN
  • 1.2. GLOBALE FUNKTIONEN
  • 1.3. SATZGLIEDFUNKTIONEN (= SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN)
  • 1.4. Subjunktion und Relativum
  • 1.5. Valenz- und Satzgliedfunktionen kombiniert
  • 1.6. Funktionen der Wortgruppenglieder (= syntaktische Funktionen)

    2. SYNTAKTISCHE FORMEN (MIT KLEINBUCHSTABEN GEKüRZT)

  • 2.1. Satzformen
  • 2.2. Topologisches (Satzschema)
  • 2.3. Verb und Verbgruppen
  • 2.4. Adjektiv und Adjektivgruppen
  • 2.5. Substantiv und Substantivgruppen
  • 2.6. Pronomen und Pronominalgruppe
  • 2.7. Partikel und Partikelgruppen

    3. FLEXIONSKATEGORIEN (= MORPHOLOGIE)

  • 3.1. Das Genus
  • 3.2. Der Numerus
  • 3.3. Der Kasus
  • 3.4. Die Deklinationsart des Adjektivs
  • 3.5. Die Komparation
  • 3.6. Die Person
  • 3.7. Das Tempus
  • 3.8. Der Modus
  • 3.9. Die Diathese (Genera Verbi)
  • 3.10. Formen der Infinita

    4. VERTEILUNG UND ABFOLGE DER FLEXIONSKATEGORIEN AUF DIE WORTKLASSEN

  • 4.1. Finites Verb: Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese
  • 4.2. Substantiv: Genus, Numerus, Kasus
  • 4.3. Adjektiv: Komparation, Deklinationsart, Genus, Numerus, Kasus
  • 4.4. Pronomina: Person, Numerus, Genus, Kasus, Deklinationsart

     

     

     

    1. FUNKTIONEN (MIT GROßBUCHSTABEN GEKÜRZT)

     

    1.1. TEXTUELLE FUNKTIONEN

    ÄF

    dieÄußerungsfunktion


     

    1.2. GLOBALE FUNKTIONEN

    KON

    nebenordnendeKonjunktion

    Peterund Paul

    KJT

    dasKonjunkt (das nebengeordnete Glied auf bzw. Satz-, Wortgruppen oder Wortebene)

    Peterund Paul

     

     

    1.3. SATZGLIEDFUNKTIONEN (= SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN)

    P

    dasPrädikat

    DerStudent löst das Problem.

    S

    dasSubjekt

    DerStudent löst das Problem.

    Es freut mich, daß er das Problem lösen kann.

    Sv

    vorläufigesSubjekt

    Esfreut mich, daß er das Problem lösen kann

    O

    dasObjekt

    DerStudent löst das Problem.

    Der Professor sieht es gern, daß der Student das Problemlöst.

    Ov

    vorläufigesObjekt

    DerProfessor sieht es gern, daß der Student das Problemlöst.

    Er hat daran gedacht, sich krank zu melden.

    A

    dasAdverbial

    Theostudiert Germanistik in Odense.

    Av

    vorläufigesAdverbial

    Erkommt deshalb nicht, weil er sich krank gemeldet hat.

    PS

    dasPrädikat(iv) zum Subjekt

    Theoist fleißig.

    Theo will Germanist werden.

    PO

    dasPrädikat(iv) zum Objekt

    Manhielt ihn für einen guten Germanisten.

    Ich finde ihn aber ziemlich faul.

     

    1.4. Subjunktion und Relativum

    SUB

    dieSubjunktion (unterordnende Konjunktion)

    (Esfreut mich,) daß du kommen kannst..

    REL/S

    Relativumals Subjekt

    (derMann), der dort wohnt,(...)

    REL/O

    Relativumals Objekt

    (derMann), den ich besucht habe, (...)

    REL/A

    Relativumals Adverbial

    (dort),wo ich wohne, (...)

    REL/RGM

    Relativumals Regimen

    (derMann), mit dem ich telefoniert habe, (...)

     

    1.5. Valenz- und Satzgliedfunktionen kombiniert

    A

    derAktant (valenzgebunden)


    F

    diefreie Angabe (nicht valenzgebunden)


    AS

    dasAktantsubjekt

    DerStudent löst das Problem.

    Es freut mich, daß er das Problem lösen kann.

    AO

    dasAktantobjekt

    DerStudent löst das Problem.

    Der Professor sieht es gern, daß der Student das Problemlöst.

    AA

    dasAktantadverbial

    Theowohnt in Odense.

    APS

    dasAktantprädikativ zum Subjekt

    Theoist krank.

    Margot ist Lehrerin.

    APO

    dasAktantprädikativ zum Objekt

    DerLehrer nannte ihn einen Lümmel, weil er ihnzu faul fand.

    FS

    Subjektals freie Angabe, u.a. formelles Subjekt

    Esregnet.

    Es wurde hart gearbeitet.

    FO

    Objektals freie Angabe

    Dasist mir zu unsicher.

    Theo klopfte ihm auf die Schulter.

    FA

    Adverbialals freie Angabe

    Theostudiert in Odense.

    Theo hat den ganzen Tag Grammatik studiert.

    FPS

    freiesPrädikativ zum Subjekt

    DieStudenten verließen enttäuscht denHörsaal

    FPO

    freiesPrädikativ zum Objekt

    Ichkannte ihn schon als Studenten.

     

     

    1.6. Funktionen der Wortgruppenglieder (= syntaktische Funktionen)

    K

    derKern (der Wortgruppe)

    deralte Mann

    ATT

    dasAttribut

    deralte Mann aus Berlin

    APP

    dieApposition

    HelmutKohl, der deutsche Bundeskanzler, ist schon lange imAmt.

    Bundeskanzler Kohl.

    DET

    derDeterminator (das Artikel- oder Bestimmungswort)

    deralte Mann

    mein Bier

    VV

    dasVollverb

    hat...gearbeitet

    ist ....gekommen

    PK

    derPrädikatskern

    Theoist krank/Lehrer. wenn ist krank/ ist Lehrer alsP analysiert wird.

    HV

    dasHilfsverb

    hat...gearbeitet

    ist ....gekommen

    KOP

    dieKopula

    Theoist krank/Lehrer. wenn ist krank/ ist Lehrer alsP analysiert wird.

    Als Lehrer (ist er einwandfrei.)

    MHV

    dasmodale Hilfsverb

    muß....arbeiten

    sollte ...kommen

    FHV

    dasFunktions(hilfs)verb

    zurAufführung bringen

    Angst haben

    PRÄP

    diePräposition

    inOdense

    RGM

    dasRegimen (`styrelsen')

    inOdense

    KOMP

    derKomparator

    ebensogroß wie ich

    schneller als ein Pferd

     

    2. SYNTAKTISCHE FORMEN (MIT KLEINBUCHSTABEN GEKüRZT)

     

    2.1. Satzformen

    hs

    derHauptsatz

    DerStudent hat das Problem gelöst.

    Hat der Student das Problem gelöst?

    ns

    derNebensatz

    DerStudent behauptet, daß er das Problem gelöst hat.

    is

    derInfinitivsatz

    DerStudent behauptet, das Problem gelöst zu haben.

    ps

    derPartizipialsatz

    DasProblem gelöst, widmete sich der Student befriedigt einemKrimi.

    sop

    Satzohne Prädikat

    FreieBahn dem Tüchtigen

     

    2.2. Topologisches (Satzschema)

    ka

    derKlammeranfang

    DerStudent hat das Problem gelöst.

    Hat der Student das Problem gelöst?

    ..., weil der Student das Problem gelöst hat.

    ks

    derKlammerschluß

    DerStudent hat das Problem gelöst.

    Hat der Student das Problem gelöst?

    ..., weil der Student das Problem gelösthat.

    Der Student ist schon immer zuverlässig gewesen.

    ..., weil der Student schon immer zuverlässiggewesen ist.

    vorf

    dasVorfeld

    DerStudent hat das Problem gelöst.

    hf

    dasHauptfeld

    DerStudent hat schon wieder ein Problem ganz ausgezeichnetgelöst.

    nf

    dasNachfeld

    DerStudent hat immer wieder behauptet, das Problem gelöst zuhaben.

    exp

    dieExtraposition

    Theo,der kann aber Probleme lösen!

    lg

    leichteGlieder

    Soebenhat er es mit viel Mühegelöst.

    fg

    festeGlieder

    DieseLösung muß in jeder Hinsicht gut sein.

    Das ist schon immer ein Problem gewesen.

     

    2.3. Verb und Verbgruppen

    vb

    dasVerb


    vf

    dasfinite Verb (das Finitum)

    hat...getrunken

    vi

    dasinfinite Verb (das Infinitum)

    hat...getrunken

    wird...kommen

    vg

    dieVerbgruppe


    vgf

    finiteVerbgruppe

    hat...getrunken

    wird ...kommen

    vgi

    infiniteVerbgruppe

    Erbehauptet, das Problem lösen zu können.

    fvg

    dasFunktionsverbgefüge

    zurAufführung bringen

    Anerkennung finden

    Finite Verben bzw. Verbgruppen werden weiter spezifiziert nach:

    Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese

    Beispiel: hat ...getrunken = vgf (3.sg, perf, indik, aktiv)

     

     

     

     

     

    2.4. Adjektiv und Adjektivgruppen

    adj

    dasAdjektiv

    krank

    adjg

    dieAdjektivgruppe

    sehrkrank

    vag

    verbaleAdjektivgruppe

    (Theo)ist ... krank

    Prädikative und adverbiale Adjektive werden nach ihrer Komparationspezifiziert:

    Theo ist fleißig. [PS: adj (pos)] bzw. Theoarbeitet jetzt fleißiger. [A: adj (komp)]

    Attributive Adjektive sind zu spezifizieren nach Komparation, Deklinationsart,Genus, Numerus und Kasus in der angegebenen Reihenfolge, z.B. derfleißige Theo [ATT: adj (pos, sw, mask, sg,nom)]

     

     

    2.5. Substantiv und Substantivgruppen

    sb

    dasSubstantiv

    Mann,Männer, Idee, Lösung

    sbg

    dieSubstantivgruppe

    derMann

    viel Bier

    das große Geheimnis

    vsbg

    verbaleSubstantivgruppe

    (Theo)ist ...Lehrer

    sbgn

    Substantivgruppeim Nominativ

    deralte Mann

    ein schöner Gedanke

    frisches Bier

    sbga

    Substantivgruppeim Akkusativ

    denalten Mann

    einen schönen Gedanken

    frisches Bier

    sbgg

    Substantivgruppeim Genitiv

    desalten Mannes

    eines schönen Gedankens

    frischen Bieres

    sbgd

    Substantivgruppeim Dativ

    demalten Mann(e)

    einem schönen Gedanken

    frischem Bier(e)

    Substantive lassen sich morphologisch spezifizieren nach Genus, Numerus undKasus, z.B. des alten Mannes [K: sb (mask,sg,gen)]

     

     

    2.6. Pronomen und Pronominalgruppe

    pro

    dasPronomen

    Werhat das bestellt? Ich nicht!

    prog

    diePronominalgruppe

    Wernoch hat etwas bestellt?

    Ich Trottel!

    Pronomina können - je nach der vorhandenen Flexionskategorie -spezifiziert werden nach Person, Numerus, Genus, Kasus sowie Deklinationsart inder genannten Abfolge.

     

     

     

     

    2.7. Partikel und Partikelgruppen

    part

    diePartikel

    als,in, unten, weg, ...

    partg

    diePartikelgruppe

    hochoben, weiter rechts

    ppg

    diePräpositionalpartikel-gruppe

    inOdense

     

    3. FLEXIONSKATEGORIEN (= MORPHOLOGIE)

     

    3.1. Das Genus

    mask

    dasMaskulinum

    derMann, der Tisch, der Gedanke...

    fem

    dasFemininum

    dieFrau, die Insel, die Initiative...

    neutr

    dasNeutrum

    dasKind, das Messer, das Problem...

     

    3.2. Der Numerus

    sg

    derSingular

    DasKind schläft. Ich arbeite.

    pl

    derPlural

    DieKinder schlafen. Wir arbeiten

     

    3.3. Der Kasus

    nom

    derNominativ

    derMann, die Frau, das Kind;

    die Leute

    akk

    derAkkusativ

    denMann, die Frau, das Kind;

    die Leute

    gen

    derGenitiv

    desMannes, der Frau, des Kindes;

    der Leute

    dat

    derDativ

    demMann, der Frau, dem Kind;

    den Leuten

     

    3.4. Die Deklinationsart des Adjektivs

    sw

    dieschwache (nominale) Deklination

    dergute Mann, das schöne Bier

    st

    diestarke (pronominale) Deklination

    einguter Mann, schönes Bier

     

    3.5. Die Komparation

    pos

    derPositiv

    klein,kurz, gut...

    komp

    derKomparativ

    kleiner,kürzer, besser...

    super

    derSuperlativ

    kleinst-,kürzest-, best-

     

    3.6. Die Person

    1

    1.Person

    ichkomme, wir kommen

    2

    2.Person

    dukommst, ihr kommt

    3

    3.Person

    er/sie/eskommt, sie kommen

     

    3.7. Das Tempus

    präs

    dasPräsens

    Erläuft, sie arbeitet

    prät

    dasPräteritum (das Imperfekt)

    Erlief, sie arbeitete

    perf

    dasPerfekt

    Erhat geschlafen, sie ist abgereist

    plusq

    dasPlusquamperfekt

    Erhatte geschlafen, sie war abgereist

    futI

    dasFutur I

    Erwird schlafen, sie wird arbeiten

    futII

    dasFutur II

    Erwird geschlafen haben,

    sie wird gelaufen sein

     

    3.8. Der Modus

    indik

    derIndikativ

    Ertrinkt, sie hat gearbeitet

    konjI

    derKonjunktiv I

    Ertrinke, sie habe gearbeitet

    konjII

    derKonjunktiv II

    Ertränke, sie hätte gearbeitet

    kondI

    derKonditionalis I

    Erwürde trinken

    kondII

    derKonditionalis II

    Erwürde getrunken haben

    imper

    derImperativ

    Trink(bitte einen Schluck, Minna.)

    Trinkt (nicht so viel, Kinder.)

     

    3.9. Die Diathese (Genera Verbi)

    aktiv

    dasAktiv

    DerStudent löst das Problem.

    passiv

    dasPassiv


    vorgpass

    dasVorgangspassiv (dynamisches Passiv)

    DasProblem wird gelöst.

    Das Problem ist gelöst worden.

    zustpass

    dasZustandspassiv (statisches Passiv)

    DasProblem ist gelöst.

     

     

    3.10. Formen der Infinita

    zu-inf

    derzu-Infinitiv

    Erversucht, das Problem zu lösen.

    Ø-inf

    derNull-Infinitiv

    Ermöchte das Problem lösen.

    infI

    derInfinitiv I

    Erwill das Problem lösen.

    infII

    der(Perfekt-)Infinitiv II

    Erwill das Problem gelöst haben.

    ptzI

    dasPartizip I (Präsens)

    Erhat das Problem spielend leicht gelöst.

    Der das Problem lösende Student.

    ptzII

    dasPartizip II (Perfekt)

    Erhat das Problem gelöst,

    das gelöste Problem

    ger

    dasGerundiv

    daszu lösende Problem

     

     

    4. VERTEILUNG UND ABFOLGE DER FLEXIONSKATEGORIEN AUF DIE WORTKLASSEN

     

    4.1. Finites Verb: Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese

     

    Diathese wird nur bei transitiven Verben angegeben

     

    4.2. Substantiv: Genus, Numerus, Kasus

     

    4.3. Adjektiv: Komparation, Deklinationsart, Genus, Numerus, Kasus

     

    4.4. Pronomina: Person, Numerus, Genus, Kasus, Deklinationsart